Artikel November 2021

Vitamine und Vitalstoffe 

Die Vitamin-Versorgung der Bevölkerung wird kontrovers diskutiert.   

Fakt ist: Unsere Umwelt und das Nahrungsangebot haben sich verändert.  

Früher (1950/60) gab es eine Vielfalt an Gemüse und Obst, welches selber angebaut wurde. Auch wurde regionale Saisonware angeboten (Erntefrische Ware; direkter Verzehr oder direkte Weiterverarbeitung). 

Dementsprechend waren die Lieferwege kurz und die Lagerung beziehungsweise Konservierung fand im eigenen Heim statt (Einkellerung, Einkochen, Einwecken,….). 

Heute sieht es ganz anders aus. Selbst angebaut wird nur noch selten. Oftmals wird in Form von Treibhäusern in Kombination mit chemischen Mittel (Fungizide, Pestizide) Massenanbau betrieben. 

Auch herrscht ein ganzjähriges Angebot von Südfrüchten, die oftmals unreif geerntet werden und auf langen Transportwegen und Lagerzeiten nachträglich reifen sollen. 

Auch die Umweltveränderungen spielen hierbei eine Rolle. Der Regen ist sauer, die Böden nicht mehr nährstoffhaltig und die Vitamin- und Vitalstoffversorgung, durch Gemüse und Obst, nicht mehr ausreichend
Folglich sollte man beim Einkauf darauf achten, dass man auf saisonale Produkte wählt.

Brauchst du Lebenskraft, Vitamin Power & eine Portion Gesundheit für die bevorstehende Winterzeit? 

Dann sind hier ein paar Beispiele für dich und die wichtigsten Vitamine im Detail: 

Schwangere, Stillende:
Vitamin D, B-Vitamine, Vitamin C, Folsäure, Eisen, Magnesium, Zink

Gestresste:
Vitamin C, E, Coenzym Q10, auch basisch ernähren hilft

Sportler:
Vitamin C, E, Coenzym Q10, Magnesium und Calcium

Übergewichtige:
Diverse Vitalstoffe können im Mangel sein

Heranwachsende:
Calcium für Knochen, Magnesium für Bildung von Muskulatur und Gewebe

Ältere Menschen:
Vitamin D, häufig auch andere Mängel durch Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme

Raucher:
Vitamin C, E, Selen

Chronisch Kranke:
Vitamin C und E

Personen, die Medikamente einnehmen:
Hier führen viele Medikamente zu einem Mehrbedarf an Vitalstoffen!  
Vitamin C und Folsäure, ja nach Tabletteneinnahme auch andere Mängel  

Wofür steht welches Vitamin?

Vitamin A: Sehkraft, Immunsystem, Zellbildung 

·         rote, orange und grüne Gemüsesorten / Fisch, Butter 


Vitamin B1: Kohlenhydratstoffwechsel, Nervenfunktion 

·         Vollkornprodukte, Nüsse, Kerne, Hülsenfrüchte/ Fleisch, Fisch 


Vitamin B2: Kohlenhydrat- und Eiweißstoffwechsel 

·         Vollkornprodukte/ grünes Blattgemüse/ Milchprodukte/ Hefe/ Fisch 


Vitamin B3: Stoffwechselvorgänge 

·         Fleisch, Fisch/ Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte/ Bohnenkaffee 


Vitamin B6: Eiweißstoffwechsel, Immunsystem, Nervenfunktion 

·         Vollkornprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Nüsse/ Fisch 


Vitamin B7: Haut, Haare, Nägel 

·         Soja/ Nüsse, Vollkornprodukte/ Spinat, Kohl/ Hefe/ Eigelb 


Vitamin B9: Zellteilung, Blutbildung 

·         Vollkornprodukte/ Hefe/ Petersilie/ Hülsenfrüchte 


Vitamin B12: Blutbildung, Zellteilung, Nervensystem 

·         Fleisch, Fisch/ Milchprodukte, Eier/ Sauerkraut, Algen, Ingwer 


Vitamin C: Immunsystem, Stoffwechsel 

Frisches Obst/ Gemüse, Hagebutten, Sanddorn, Acerola 

Vitamin D: Stoffwechsel, Calciumaufnahme, stärkt Immunsystem, kräftigt Muskulatur  

·         UVB-Strahlung, Lebertran, Eier, Fisch, Milchprodukte/ Kalbfleisch 


Vitamin E: Zellerneuerung, Immunsystem, Herz, Arterien 

·         Pflanzenöle, Samen, Nüsse, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse 


Vitamin K: Blutgerinnung 

·         Grünes Gemüse/ Milchprodukte, Eier 

Unser Rezept des Monats

Vitamindrink für den Winter 

Zutaten
1 Mango 
1 Orange 
1 Limette 
Eine halbe Ingwerknolle 
2 EL Naturjoghurt 

Zubereitung:
Mango und Ingwer in kleine Stückchen schneiden und in den Mixer geben 
Limette und Orange halbieren und auspressen. Der Saft wird in den Mixer dazugegeben. 
Anschließend werden 2 EL Naturjoghurt mit in den Mixer gegeben. Wer das Ganze etwas cremiger bevorzugt, kann gerne etwas mehr Joghurt hinzufügen. 
Das ganze miteinander vermixen und servieren. 
Power für den Tag! 

Guten Appetit!

Quellen: 
Biesalski, H.K. (2010). Ernährungsmedizin. Stuttgart: Thieme.