Artikel Mai 2021

Basische Ernährung

Wann ist ein Lebensmittel basisch?
Darüber gibt uns der sogenannte PRAL-Wert Auskunft. Er beschreibt die Säurelast der Nieren – also wie viele Säuren ausgeschieden werden müssen, um den Säure – Basen – Haushalt im Körper aufrecht zu erhalten. Ist der PRAL – Wert negativ werden vermehrt Basen gebildet, ist er positiv überwiegen die Säuren. 

Grob zusammengefasst ist alles sauer was tierisch, zuckerhaltig oder verarbeitet ist.

Achtung! Ist ein Lebensmittel vom Geschmack her sauer, kann es im Körper trotzdem basisch wirken, wie zum Beispiel die Zitrone. 

Basisch im Körper wirken: jegliche Art von Gemüse, Kartoffeln, Kräuter. Ausnahme bei tierischen Produkten sind Buttermilch und Molke. 

Ist eine Basenkur sinnvoll?

Generell verfügt unser Körper über sogenannte Puffersysteme, die dazu da sind, die Säuren loszuwerden. Zu den Puffersystemen gehören zum Beispiel die Lunge und die Haut. So werden die Säuren über den Atem oder Schweiß ausgeschieden. 

Wird unser Körper aber übersäuert, durch viel Stress, Alkohol, Nikotin oder eine schlechte Ernährung ist es sinnvoll einen Basentag in der Woche einzulegen. An diesem Tag wird dann auf jegliche säurebildenden Lebensmittel verzichtet. 

Unser Rezept des Monats

Herzhafter Gemüseeintopf mit Mungobohnensprossen 

Zutaten (für 4 Portionen):

200 g Mungobohnensprossen
2 TL Rapsöl
1 Zwiebel
300 g Champignon
1 Staudensellerie
3 Karotten
1 Süßkartoffel
50 ml Zitronensaft
800 ml passierte Tomaten
Chili, Salz, Pfeffer, Thymian, Kreuzkümmel 

Zubereitung: 

Das Gemüse würfeln und in einem großen Topf mit dem Rapsöl anbraten. Die Süßkartoffeln ebenfalls würfeln. Das Gemüse mit dem Zitronensaft und den passiertenTomaten ablöschen. Die Mungobohnensprossen und die Süßkartoffelwürfel zufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mit den Gewürzen nach Belieben abschmecken und servieren. 

Guten Appetit!

Quellen: 

Wacker, S. (2014) Einfach Basenfasten. Stuttgart: Thieme. 
Rezept: Eigenkreation.