Artikel März 2021
Wildkräuter
Der Winterschlaf ist vorbei, die Natur erwacht.
Man kann den Pflanzen dabei zusehen, wie sie sich mit Lebensenergie füllen.
Damit du genauso viel Kraft für den bevorstehenden Frühling bekommst, zeigen wir Ihnen, welche verschiedene Kräuter man im März sammeln und nutzen kann.
Verfeinern Sie Ihr Essen oder Trinken um eine Geschmacksexplosion zu erleben.
Freuen Sie sich also auf eine bunte Vielfalt an neuen Rezepten, Smoothies und viele wertvolle Schätze aus der Natur.
Wichtig: schauen Sie genau hin und verzehren Sie nur das, bei dem Sie sich sicher sind.
Taubnessel (Lamium)
- krautige Pflanzen
- versetzt mit weichen Härchen
- erinnert vom Aussehen an die Brennnessel
- gehört zu den Lippenblütern
- dient auch als Heilpflanze: hilft bei Blasenentzündungen, Reizungen der Schleimhäute, Eileiterentzündungen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- man kann es wunderbar als Tee genießen
Ehrenpreis (Veronica officinalis)
- volkstümliche Bezeichnungen sind: Arznei-Ehrenpreis, Grundheilkraut, Wundheilkraut, Allerweltsheil
- hilft bei Erkältung, bei Schleimhaut- und Rachenentzündungen, bei Hautjucken, bei Magenproblemen oder bei Nieren- und Leberbeschwerden
- man kann es wunderbar als Tee genießen
Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
- gehört zu Familie der Korbblütler
- sowohl seine Blätter als auch seine Blüten sind genießbar
- die vorhandenen Bitterstoffe in der Pflanze unterstützen die Gesundheit
- unterstützt bei Leber- und Gallenproblemen, entgiftet und entschlackt, hilft bei Hautproblemen (Neurodermitis), unterstützt bei der Krankheit Diabetes mellitus
- man kann es wunderbar als Salat zubereiten
- die gelben Blüten verleihen dem Ganzen einen besonderen Touch
Brennnessel (Urtica)
- Man findet weltweit 30 bis 70 verschiedene Arten
- Blätter und Stängel sind mit kleinen Härchen versetzt, die beim Berühren ein Brennen und Jucken auslösen
- dient zum Entgiften und Entschlacken, steigert und unterstützt die Nierenfunktion, wodurch diverse Organe, das Blut und die Lymphsysteme gereinigt werden
- dient als Verjüngungsmittel
- man kann sie wunderbar als Pesto zubereiten, als Anti-Aging-Smoothie verzehren, eine Suppe daraus zaubern oder auch in Kombination mit Löwenzahn anbieten
Unser Rezept des Monats
Löwenzahnsalat
Für 2 Personen
Dauer: 15 Minuten
Zutaten
1 Handvoll junge Löwenzahnblätter
1 Handvoll Wildkräuter und Blüten (Melisse, Kapuzinerkresse, Löwenzahnblüten)
2 Handvoll Blattsalate
80 g Walnüsse
50 g Heidelbeeren
Für das Dressing:
2 El Olivenöl
Saft von 1 Zitrone
1 EL Honig
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Löwenzahnblätter, Kräuter und Beeren gut waschen.
Walnüsse in einer Pfanne leicht anrösten (leicht bräunliche Farbe).
Für das Dressing werden alle Zutaten miteinander verrührt und nach Belieben gewürzt.
Salat mit Dressing Beeren und Nüssen vermengen und den Blüten verzieren; servierfertig.
Guten Appetit!
Quellen:
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Weisse-Taubnessel.html
https://heilkraeuter.de/lexikon/ehrenpreis.htm
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/heilkraeuter-heilpflanzen/loewenzahn-wirkung-ia
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/kraeuter-gewuerze/brennnessel
https://www.paleo360.de/rezepte/salate/loewenzahnsalat/