Artikel Februar 2021

Übersäuerung

Die Karnevalszeit steht vor der Tür, auch wenn sie dieses Jahr nicht so gefeiert werden kann, wie wir das aus den letzten Jahren kennen. 

Nichts desto trotz wird mit Sicherheit das ein oder andere Gläschen Sekt getrunken. Nach Alkoholkonsum gerät der Säuren – Basen – Haushalt unseres Körpers schnell aus dem Gleichgewicht. 
Dieses Gleichgewicht ist unerlässlich für einen reibungslosen Ablauf aller Funktionen in unserem Körper. 

Was sind die Ursachen einer chronischen Übersäuerung? 

Folgende Faktoren beeinflussen die Säure-Basen-Haushalt: 

  • hoher Verzehr von säurebildenden Nahrungsmitteln
  • Diäten
  • zu wenig Bewegung
  • zu geringe Flüssigkeitszufuhr
  • Stress
  • Rauchen
  • Medikamente
  • chronische Erkrankungen


Ein gestörter Säuren – Basen – Haushalt äußert sich zum Beispiel durch Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, erhöhte Stressempfindlichkeit oder Sodbrennen, aber auch durch allgemeines Unwohlsein und Muskelkrämpfe. 

 

Dem können wir allerdings ganz einfach entgegenwirken. 

  • Basische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Buttermilch verzehren 
  • Säure bildende Lebensmittel wie Wurst, Fleisch, Alkohol, Weißmehlprodukte meiden 
  • Stress vermeiden! 
  • Lunge und Haut scheiden mengenmäßig die meisten Säuren aus – also ATMEN und SCHWITZEN! 

Unser Rezept des Monats

Eiweiß „Faasendkiechel“
Proteinquarkbällchen 

Zutaten:
2 Eier 

180 g Quark 
70 g Leinmehl 
10 g Vanillezucker 
40 g Day Start - Mein Eiweißpulver 
1/2 Pck. Backpulver 
1 Prise Salz 

 

Zubereitung:
Eier und Quark in eine Schüssel geben und glattrühren. 
Nach und nach die restlichen Zutaten dazugeben und zu einem einheitlichen Teig rühren. 
Forme anschließend mit nassen Händen kleine Bällchen. Frittier-Öl ca. 4-5 cm hoch in einem kleinen Topf einfüllen und langsam erhitzen. 
Die Bällchen portionsweise in den Topf geben und auf beiden Seiten gleichmäßig frittieren. 
Sind die Quarkbällchen goldbraun, kannst du sie aus dem Topf nehmen. 
Tupfe das Fett mit Küchenrolle ab und lass sie auskühlen. 
Jetzt kannst du sie ggf. noch mit etwas Puderzucker bestreuen und fertig sind die Quarkbällchen. 

Guten Appetit!

Dieses Rezept enthält pro Portion:

3,1 g Kohlenhydrate

4,6 g Eiweiß

2,3 g Fett 

Quellen: 

König D und Berg A: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2011, Ausgabe 2, 33-38

Keilhuber, A. (2012, Juli). Chronische Übersäuerung – latente Azidose. Abgerufen am 01.02.2021, von https://www.netdoktor.at/gesundheit/gesunde-ernaehrung/latente-azidose-5930

Siehe auch:
https://www.saeure-basen-forum.de/studien