Artikel April 2021

Mikronährstoffe

Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, alle 3 Gruppen der Mikronährstoffe sind wichtig für unseren Körper. Doch wo ist der Unterschied? 

Im Wort Vitamine steckt der Wortstamm „vita“ lat. Leben, wir brauchen Vitamine zum Leben, sie sind essenziell. Es gibt 13 verschiedene Vitamine und die sogenannten Provitamine. Dies sind Vorstufen von Vitaminen, die unser Körper in die entsprechenden Vitamine umwandeln kann. So wird zum Beispiel, wenn wir Karotten essen, das Provitamin Beta-Carotin im Körper in Vitamin A umgewandelt. 

Die Aufgaben der Vitamine sind zum Beispiel der Aufbau von Hormonen und Enzymen, die Verwertung der Nahrung und sie sind an der Gewinnung von Energie aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten beteiligt. 

Man unterscheidet 2 Gruppen von Vitaminen:

Die fettlöslichen Vitamine sind die Vitamine E, D, K, A. Diese Vitamine können von unserem Körper gespeichert werden. 

Die wasserlöslichen Vitamine C, B, Folsäure, Biotin, Niacin und Pantothensäure können nicht gespeichert werden, somit muss eine ausreichende Versorgung gewährleistet sein. 

Bei ausreichender und „bunter“ Ernährung ist ein Vitamin-Mangel nahezu ausgeschlossen. Wer 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag, Fisch, Nüsse und pflanzliche Öle in seinen wöchentlichen Speiseplan einbaut, ist gut versorgt. Lediglich auf die Vitamin D Versorgung muss man vor allem in den „dunklen“ Wintermonaten ein Auge haben. Vitamin D wird doch Sonnenlicht gebildet und sollte im Winter supplementiert werden. 

 

Mineralstoffe und Spurenelemente gehören in gewisser Weise zusammen. Die Mineralstoffe lassen sich in 2 Gruppen unterscheiden. In Mengenelemente und Spurenelemente. Der Unterschied wird gleich klar. Von den Mengenelementen benötigt man „eine Menge“, von den Spurenelementen hingegen nur „eine Spur“. 

Zu den Mengenelementen gehören zum Beispiel Calcium, Magnesium und Natrium, zu den Spurenelementen gehören beispielsweise Zink, Jod und eisen. 

Die Versorgung mit beiden Gruppen der Mineralstoffe muss also über die tägliche Ernährung geregelt sein. 

 

Mineralstoffe übernehmen zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper. So sind die zum Beispiel für ein gutes Immunsystem, gewisse Stoffwechselvorgänge, die Blutgerinnung und den Hormonhaushalt verantwortlich. Außerdem halten sie den Säure-Basen-Haushalt des Körpers im Gleichgewicht. 

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind sehr wichtig für den Körper. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist der Körper jedoch optimal versorgt und man muss sich keine Gedanken um einen Mangel machen. 

Unser Rezept des Monats

Grünes Shakshuka 

Zutaten für 2 Portionen:
2 kleine Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
½ Bund Petersilie
500g Blattspinat, frisch
1 Grüne Paprika
1 Zucchini
Saft einer halben Zitrone
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 Eier

Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und Die Blätter von den Stielen abzupfen. Spinat ebenfalls waschen und abtropfen lassen. Paprika in dünne Streifen und Zucchini in Scheiben schneiden. 
Öl in eine Pfanne geben und Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten. Anschließend Zucchini dazugeben und für 5 Minuten anbraten. Nun Spinat, Paprika und Petersilie hinzufügen und warten, bis der Spinat zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. 
Die beiden Eier in die Pfanne schlagen und zugedeckt etwa 5 Minuten stocken lassen. 
Anschließend sofort servieren und genießen.

Guten Appetit!

Quellen: 

Langedorf, H. (1965). Die Bestandteile der Lebensmittel. Berlin, Hedelberg: Springer. 
Rezept: Eigenkreation.